Zum Hauptinhalt springen

Trapezbleche Antitropf

Trapezbleche mit Antikondensbeschichtung

Trapezbleche mit Antitropfbeschichtung – Effektiver Schutz vor Kondenswasser

Was sind Trapezbleche mit Antitropfbeschichtung?

Trapezbleche mit Antitropfvlies, auch als Trapezbleche mit Antidröhnvlies bekannt, sind Metallprofile mit einer speziellen, saugfähigen Vliesbeschichtung auf der Unterseite. Das verwendete Faservlies besteht aus leistungsstarkem Polyestergewebe und wird bereits während des Produktionsprozesses aufgetragen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Beschichtung optimal mit dem Trapezblech verbunden ist und eine langlebige Schutzfunktion bietet.

Die Trapezprofile mit der Kennung "AT" werden mit diesem Vlies ausgestattet und bleiben dank der atmungsaktiven Eigenschaft, in Verbindung mit einer fachgerechten Verlegung, funktionsfähig. Das verwendete Antikondensvlies erfüllt zudem die Brandschutzklasse A2-s1,d0 (nicht brennbare Baustoffe) und weist eine Schalldämmung von etwa 12 % auf.

Warum ist eine Antitropfbeschichtung sinnvoll?

Kondenswasserbildung ist ein physikalisches Phänomen, das vor allem bei Temperaturschwankungen auftritt. Ein typisches Beispiel sind beschlagene Fensterscheiben im Winter: Warme Raumluft trifft auf eine kalte Oberfläche, wodurch sich Feuchtigkeit in Form von Wassertropfen niederschlägt.

Das gleiche passiert bei Trapezblechdächern, insbesondere in nicht isolierten Hallen oder Gebäuden. Da Aluminium und Stahl exzellente Wärmeleiter sind, kann sich die aufsteigende warme Luft an der kühlen Blechunterseite niederschlagen, was zu Feuchtigkeitsansammlungen führt. Diese Problematik tritt besonders häufig auf in:

  • Lagerhallen, in denen empfindliche Waren wie Getreide oder Maschinen gelagert werden.

  • Landwirtschaftlichen Gebäuden, etwa Ställen oder Scheunen, wo die Luftfeuchtigkeit durch Tiere und organische Prozesse erhöht ist.

  • Reithallen, in denen eine aufwendige Wärmedämmung oft nicht erforderlich ist, aber dennoch Schutz vor Kondenswasser gewünscht wird.

  • Industrie- und Produktionshallen, in denen Maschinen und Materialien vor Korrosion geschützt werden müssen.

Um Feuchtigkeitsprobleme zu verhindern, bietet sich die Nutzung von Trapezblechen mit Antitropfbeschichtung an. Sie absorbieren das entstehende Kondenswasser und geben es bei guter Luftzirkulation wieder an die Umgebung ab. Zur Maßproduktion!

Vorteile von Trapezblechen mit Antitropfbeschichtung

Trapezbleche mit Antikondensvlies bieten eine Vielzahl von Vorteilen, insbesondere in Bauwerken, die keiner vollständigen Wärmedämmung bedürfen. Die wichtigsten Vorteile sind:

1. Vermeidung von Kondenswasser

Durch die spezielle Vliesbeschichtung wird entstehendes Kondenswasser aufgenommen, gespeichert und später durch Luftzirkulation wieder abgegeben. Dies verhindert Tropfwasser und schützt die darunterliegenden Materialien vor Feuchtigkeitsschäden.

2. Verbesserte Schalldämmung

Das Vlies reduziert nicht nur Kondenswasserbildung, sondern verbessert auch die Raumakustik. In Hallen mit hohem Geräuschpegel, etwa Reit- oder Industriehallen, trägt dies zu einem angenehmeren Arbeits- und Nutzklima bei.

3. Längere Haltbarkeit der Konstruktion

Feuchtigkeit kann langfristig zu Korrosion an Metallstrukturen führen. Durch die Antitropfbeschichtung wird dieser Prozess erheblich verlangsamt, wodurch Trapezbleche und ihre Unterkonstruktionen langlebiger bleiben.

4. Kein zusätzlicher Wartungsaufwand

Einmal installiert, benötigen Trapezbleche mit Antitropfbeschichtung keine spezielle Pflege. Das Vlies ist schimmelresistent nach EN1104 und durch seine spezielle Struktur selbstreinigend.

Wie funktioniert das Antitropfvlies?

Das Antitropfvlies auf der Unterseite des Trapezblechs kann bis zu 900 ml Feuchtigkeit pro Quadratmeter aufnehmen. Sobald die Umgebungsluft trockener wird, gibt das Vlies die gespeicherte Feuchtigkeit langsam wieder ab. Diese Funktion stellt sicher, dass das Material dauerhaft effektiv bleibt.

Ein weiterer Vorteil: Das Vlies ist mit einer speziellen Anti-Schimmelbehandlung ausgestattet, um die Bildung von Schimmelpilzen und Mikroorganismen zu verhindern. Zudem entspricht es der Brandschutzklasse A2, was für zusätzliche Sicherheit sorgt.

Montage von Trapezblechen mit Antitropfbeschichtung

Damit die Antitropfbeschichtung optimal funktioniert, sollten bei der Montage einige wichtige Punkte beachtet werden:

1. Vorbereitung der Trapezbleche

Die auf der Tragekonstruktion aufliegenden Teile sowie die Überlappungen der Trapezbleche müssen mit einer Schutzschicht versehen werden, um die Saugfähigkeit des Vlieses an diesen Stellen zu stoppen. Dies verhindert das unkontrollierte Aufsteigen der Feuchtigkeit.

2. Vermeidung von Staunässe

Es ist wichtig, eine ausreichende Dachneigung zu gewährleisten, damit Regenwasser zuverlässig ablaufen kann. Zusätzlich sollten Belüftungselemente integriert werden, um die Luftzirkulation zu verbessern und das Vlies schneller trocknen zu lassen.

3. Fachgerechte Verlegung

Die Montage der Trapezbleche sollte durch erfahrene Fachkräfte erfolgen, um eine optimale Funktion zu gewährleisten. Falsche Überlappungen oder unsachgemäße Verschraubungen können die Wirksamkeit der Antitropfbeschichtung beeinträchtigen.

In unserem XXL Lagerbestand führen wir unterschiedliche Trapezbleche Antitropf, wie:

Trapezblech 20/115/0,50 mm RAL 8012 (AT) Länge bis: 5 m

Trapezblech 35/207/0,75 mm RAL 8012 (AT) Länge bis: 6 m

Trapezblech H 20/115 (AT) Länge bis: 12 m

Trapezblech H 35/207 (AT) Länge bis: 12 m

Trapezblech KD 39/333 (AT) Länge bis: 15 m

Trapezblech H 40/183 (AT) Länge bis: 12 m

Trapezblech H 50/250 (AT) Länge bis: 16 m

Trapezblech H 100/275 (AT) Länge bis: 18 m

Trapezblech 135/310 (AT) Länge bis: 24 m

Trapezblech 160/250 (AT) Länge bis: 24 m

Fazit

Trapezbleche mit Antitropfbeschichtung sind eine sinnvolle Investition für nicht isolierte Bauwerke, in denen Kondenswasserbildung problematisch sein kann. Sie sorgen für ein verbessertes Raumklima, schützen gelagerte Materialien und erhöhen die Haltbarkeit der Dachkonstruktion. Dank ihrer zusätzlichen schalldämmenden Eigenschaften und einfachen Montage sind sie die ideale Lösung für viele Anwendungsbereiche – von Lagerhallen über Reithallen bis hin zu industriellen Produktionsstätten. Jetzt anfragen!